• Thomas Buhk
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns die vielfältigen Informationen der Bau-Innung bei unserer täglichen Arbeit helfen. Thomas Buhk
    geschäftsführender Gesellschafter
    Wilhelm Buhk´s Straßenbau GmbH & Co. KG
  • Stefan Wulff
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil wir hier die Rahmenbedingungen für die Baubranche aktiv mitgestalten können. Dipl.-Ing. Stefan Wulff
    geschäftsführender Gesellschafter
    Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
  • Christian Woge
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn hier finden wir Unterstützung zu allen baubegleitenden Themen! Dipl.-Ing. Christian Woge
    Geschäftsführer
    SGAT HWP GmbH
  • Tim Neidhardt
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn nur gemeinsam sind wir stark für Qualität und Fairness am Bau. M.Sc. Tim Neidhardt
    Geschäftsführer
    AARSLEFF Spezialtiefbau GmbH
  • Angela Loos
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil wir auf die Kompetenz der Innung immer zählen können! Dipl.-Ing. (FH) Angela Loos
    Geschäftsführerin
    Hermann Hercksen GmbH Bauausführungen
  • Hendrik Wolfgramm
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns die Ausbildung des Nachwuchses am Herzen liegt. Hendrik Wolfgramm
    Geschäftsführer
    F. WILKEN & SOHN GmbH & Co. KG
  • Claas Holst
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil das Leistungspaket stimmt. Dipl.-Kfm. Claas Holst
    Geschäftsführer
    Fr. Holst (GmbH & Co. KG)
  • Thomas Henke
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn wir profitieren sehr von dem Erfahrungsaustausch in der Branche. Dipl.-Ing. Thomas Henke
    Geschäftsführer
    Jürgen Martens GmbH & Co. KG
  • Samuel Stiefel
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns der Austausch mit Fachkollegen wichtig ist. Samuel Stiefel
    Geschäftsführer
    NWS - Nordwest Spezialbaubetrieb GmbH

Bundeshaushalte 2025 und 2026

Aktuelles

In den Bundeshaushalten 2025 und 2026 steigen die Investitionen in den öffentlichen Hoch- und Tiefbau über das Sondervermögen deutlich an. Die Planung für den Wohnungsbau ist hingegen weniger ambitioniert.

Die Bundesregierung hat die Kabinettsbeschlüsse zu den Haushaltsplänen für das Jahr 2025 und 2026 in das parlamentarische Verfahren gegeben. Die abschließende Verabschiedung im Bundesrat ist für den 26. September bzw. für den 19. Dezember 2025 vorgesehen.

Laut Koalitionsvertrag will die Bundesregierung die Investitionen deutlich hochfahren. Parallel zu den Haushalten für die Jahre 2025 und 2026 soll auf das parlamentarische Verfahren zum Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens Infrastruktur und Klimaneutralität (SVIKG) abgeschlossen werden. Die Mittel aus diesem Sondervermögen sollen explizit für Infrastrukturmaßnahmen verwendet werden, nämlich für: 

Möchten Sie mehr lesen?

Einen uneingeschränkten Zugang zu den aktuellen Informationen bekommen Sie als Mitglied der Bau-Innung. Melden Sie sich hier an!

 

Verbraucherverträge ZDB - Haus & Grund: Fassung Mai 2025

Aktuelles

Die beiden Verbraucherverträge von ZDB und Haus & Grund wurden überarbeitet und liegen nunmehr als „Einzelgewerk/Handwerkervertrag (Bauvertrag mit Verbrauchern)“ sowie „Einfamilienhaus/Schlüsselfertigbauvertrag (Verbraucherbauvertrag)“ in der Fassung Mai 2025 vor.

In der Fassung Mai 2025 wurden Änderungen beim Einzelgewerk/Handwerkervertrag sowie beim Einfamilienhaus/Schlüsselfertigbauvertrag aufgenommen. Insbesondere folgende Neuregelungen sind zu beachten:

A) Einzelgewerk/Handwerkervertrag

Widerrufsrecht bei Verträgen außerhalb von Geschäftsräumen und Fernabsatzverträ-gen

•    Auch bei der Vereinbarung von Nachträgen – nicht bei der einseitigen Anordnung durch den Bauherrn – kann ein auf den Nachtrag bezogenes Widerrufsrecht beste-hen. Diese Nachträge können dann selbständig widerrufen werden.

•    Wenn der Bauherr ein vom Auftragnehmer im Vorfeld z. B. schriftlich unterbreitetes Angebot am Folgetag außerhalb von Geschäftsräumen lediglich annimmt, besteht kein Widerrufsrecht.

•    Bei einer Beauftragung seitens einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist diese in aller Regel Verbraucherin und auch gerade dann, wenn der Auftrag vom WEG-Verwalter für die WEG erteilt wird.

Sicherheiten ...

Möchten Sie mehr lesen?

Einen uneingeschränkten Zugang zu den aktuellen Informationen bekommen Sie als Mitglied der Bau-Innung. Melden Sie sich hier an!

 

Bauwirtschaft: Halbjahreszahlen

Aktuelles

Deutsche Bauunternehmen verzeichnen im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Anstieg der Aufträge, vor allem im Tiefbau, der Hochbau hingegen kämpft weiterhin mit wirtschaftlichen Belastungen.

Die deutschen Bauunternehmer haben im ersten Halbjahr 2025 deutlich mehr Aufträge erhalten als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, gab es branchenweit einen Zuwachs von Aufträgen von nominal 9,4 % bzw. preisbereinigt von 7,3 %. Die Umsätze der Branche stiegen preisbereinigt um 2,2 %.

Insbesondere der Tiefbau verzeichnete mit 8,7 % einen starken Auftragszuwachs. Dies liegt insbesondere an den aktuell hohen Investitionen in Energie und Infrastruktur.

Beim Hochbau hingegen haben sich die Auftragseingänge mit + 5,6 % zwar stabilisiert, die gesamtwirtschaftliche Lage belastetet den Hochbau jedoch nach wie vor. Ein Wendepunkt sei noch nicht erreicht, sagte ZDB Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa, denn das preis-bereinigte Auftragsvolumen liege weiterhin um mehr als ein Viertel hinter dem Wert aus 2022. Weiterhin appellierte Pakleppa an die Bundesregierung, jetzt ein neues EH 55+ Programm - eine Förderung, die den Effizienzhausstandard 55 mit einer 100 % regenerativen Heizlösung kombiniert - entschlossen umzusetzen.

Eine schwache Konjunkturentwicklung zeigte sich auch im Wirtschaftshochbau. Dieser lag um 2,5 % über dem ohnehin schwachen Vorjahresniveau.

Europäische Normung: Experten gesucht!

Aktuelles

Der Europäische Verband für KMU ruft zu Bewerbungen von Normungsexperten zur Vertretung von KMU-Interessen bei der europäischen Normung im Jahr 2026 auf. 

Ziel ist die Anwerbung von erfahrenen Fachleuten zur Vertretung der Interessen von kleinen und mittleren Unternehmen bei der europäischen und internationalen Normung. Bewerbungen für das Jahr 2026 können bis zum 9. September 2025 eingereicht werden. Zudem findet am 26. August 2025 ein Online-Seminar statt, um interessierten Kandidaten wichtige Informationen für die Bewerbung zu geben. Das Online-Seminar finden Sie hier

Die SBS fördert Experten mit einer Aufwandsentschädigung von 10.500,00 Euro, zusätzlich wird ein Pauschalbetrag von Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten bei Teilnahme an Sitzungen gewährt.

Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich den Aufruf mit allen Einzelheiten zu den Bewerbungen hier. 

 

125-jähriges Jubiläum F. Wilken & Sohn GmbH & Co. KG

Presse

Am 05. September 2025 feiert unsere Mitgliedsfirma F. Wilken & Sohn GmbH & Co. KG ihr 125-jähriges Bestehen.

Die Firma F. Wilken & Sohn GmbH & Co. KG wurde im Jahre 1900 gegründet und befindet sich bereits in der 5. Generation in Familienhand. Nicht nur steht dieses Unternehmen wie kaum ein zweites für Kompetenz und Sachverstand im Hochbau, die Firma brachte mit Paul Wilken in den 50er Jahren auch einen Handwerkskammerpräsidenten Bausenator der Freien und Hansestadt Hamburg, hervor.

Die Bau-Innung Hamburg der Norddeutsche Baugewerbeverband e. V. gratulieren Jürgen und Hendrik Wolfgramm und allen Mitarbeitern sehr herzlich zu diesem ganz besonderen Firmenjubiläum und wünschen für die Zukunft alles Gute, gute Geschäfte und das persönliche Wohlergehen der Inhaberfamilie und der Mitarbeiter.

WARNUNG! Erneute Betrugsversuche im Namen der BG und DGUV!

Aktuelles

Kursierende Phishing-E-Mails und Zahlungsaufforderungen stammen nicht von der BG BAU oder von der DGUV. Es wird erneut dringend vor Betrugsversuchen gewarnt.

Zuletzt mit Sonderrundschreiben vom 11. April 2025 mussten wir vor Betrugsversuchen warnen. Die Serie von Betrugsversuchen reißt leider nicht ab. Derzeit kursieren zum wiederholten Male betrügerische Phishing-E-Mails und schriftlichen Zahlungsaufforderungen, die scheinbar im Namen der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) bzw. im Namen der Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) versendet werden.

In den kürzlich aufgetauchten E-Mails und auf dem Postweg versandten Schreiben wird behauptet, die adressierten Unternehmen seien gegenüber der BG BAU bzw. der DGUV mit Zahlungen im Rückstand und müssten nun schnellstmöglich Schritte unternehmen, um die Deaktivierung ihres Firmenprofils oder sogar um Vollstreckungsmaßnahmen zu verhindern. Unter Setzung einer sehr kurzen und angeblich nicht verlängerbaren Frist wird zur Zahlung aufgefordert. Diese Nachrichten stammen nicht von der BG BAU, nicht von der DGUV und auch nicht vom Gerichtsvollzieher. Wie zuvor bei E-Mails mit dem Aufruf zur Aktualisierung der Beitragsdaten handelt es sich um Betrugsversuche.

Die BG BAU weist ausdrücklich darauf hin, dass sie niemals auf diese Weise Firmen- oder Beitragsdaten anfordert. Bitte klicken Sie nicht auf den enthaltenen Link, geben Sie keine Daten ein und sehen Sie dringend davon ab, den Zahlungsaufforderungen zu folgen. Den Empfängern der Zahlungsanforderungen und Vollstreckungsandrohungen wird empfohlen nicht zu reagieren und sich an die örtliche Polizei zur Einleitung rechtlicher Schritte zu wenden. Dies gilt insbesondere für Betroffene, die bereits Zahlungen geleistet haben.

Für Rückfragen steht Ihnen die Hotline der BG BAU zur Verfügung – kostenfrei unter 0800- 3799100 oder per E-Mail an info@bgbau.de.

Die Infoline der DGUV steht kostenfrei unter 0800 60 50 40 4 beziehungsweise unter info@dguv.de zur Verfügung.

Bitte beachten Sie auch diese Meldungen: 

Achtung: Warnung vor Betrugsversuchen im Namen der BG BAU Warnung vor Betrugsversuch im Namen von DGUV und BGN

 

Wir benutzen Cookies
Die Website der Bauinnung nutzt ausschließlich betriebsnotwenige Cookies.