• Thomas Buhk
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns die vielfältigen Informationen der Bau-Innung bei unserer täglichen Arbeit helfen. Thomas Buhk
    geschäftsführender Gesellschafter
    Wilhelm Buhk´s Straßenbau GmbH & Co. KG

    Zum Betrieb

  • Stefan Wulff
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil wir hier die Rahmenbedingungen für die Baubranche aktiv mitgestalten können. Dipl.-Ing. Stefan Wulff
    geschäftsführender Gesellschafter
    Otto Wulff Bauunternehmung GmbH

    Zum Betrieb

  • Christian Woge
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn hier finden wir Unterstützung zu allen baubegleitenden Themen! Dipl.-Ing. Christian Woge
    geschäftsführender Gesellschafter
    GAT Gussasphalttechnik GmbH & Co. KG

    Zum Betrieb

  • Herbert Neidhardt
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn nur gemeinsam sind wir stark für Qualität und Fairness am Bau. Dipl.-Ing. Herbert Neidhardt
    Geschäftsführer
    Neidhardt Grundbau GmbH

    Zum Betrieb

  • Angela Loos
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil wir auf die Kompetenz der Innung immer zählen können! Dipl.-Ing. (FH) Angela Loos
    Geschäftsführerin
    Hermann Hercksen GmbH Bauausführungen

    Zum Betrieb

  • Claas Holst
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil das Leistungspaket stimmt. Dipl.-Kfm. Claas Holst
    Geschäftsführer
    Fr. Holst (GmbH & Co. KG)

    Zum Betrieb

  • Dirk Eickhof
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns die Ausbildung des Nachwuchses am Herzen liegt. Dirk Eickhof
    geschäftsführender Gesellschafter
    Heinz Eickhof Bauausführungen GmbH

    Zum Betrieb

Aktuelles: Tariflohnerhöhung 01. April 2023

Am 01. April 2023 tritt eine weitere tarifvertragliche Erhöhung der Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen aus dem Tarifabschluss des Jahres 2021 in Kraft.

Der Tarifabschluss vom 05. November 2021 sieht zum 01. April 2023 eine Steigerung der Löhne- und Gehälter sowie der Ausbildungsvergütungen vor:

Demnach erhalten die Beschäftigten

  • im Tarifgebiet West eine Lohnerhöhung von 2,0 % und
  • im Tarifgebiert Ost eine Lohnerhöhung von 2,7 %.

Die Ausbildungsvergütung im Tarifgebiet West wird im ersten Ausbildungsjahr um 15 € erhöht. Die Ausbildungsvergütungen im Tarifgebiet Ost erhöhen sich im ersten Ausbildungsjahr um 25,00 €, im zweiten  Ausbildungsjahr um 35,00 €, im dritten Ausbildungsjahr um 35,00 € und im vierten Ausbildungsjahr um 35,00 €.

Auszubildende im Tarifgebiet West erhalten zudem eine Einmalzahlung in Höhe von 110 €, die mit der Vergütung für den Monat März 2023 fällig ist. 

Weiter vorgesehen ist für Beschäftigte im Tarifgebiert West eine Einmalzahlung in Höhe von 450,00 €, die im Juni 2023 mit dem Entgelt für Mai 2023 ausgezahlt wird.

Weiter

Aktuelles: Baugenehmigungen sinken um ein Viertel!

Die Baugenehmigungen für Wohnungen sind im Januar 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat um 26 % gesunken.

Damit wurden bundesweit 7.700 Wohnungen weniger genehmigt als noch im Januar 2022. Die Baugenehmigungen im Neubau gingen bei Einfamilienhäusern um 25,5 %, bei Zweifamilienhäusern um 48,4 % und bei Mehrfamilienhäusern um 28,6 % zurück.

Insgesamt wurden im Jahr 2023 21.900 Wohnungen neu genehmigt.

Weiter

Aktuelles: Konjunkturentwicklung Bauhauptgewerbe 2022

Der Umsatz erreichte im Bauhauptgewerbe in 2022 gut 160 Mrd. Euro. Die Umsatzentwicklung war stark preisgetrieben. Die Preissteigerung für Bauleistungen im Bauhauptgewerbe lag in 2022 bei 16,7%. Nominal stieg der Umsatz damit um ca. 11%, real verlor er ca. 5% zum Vorjahr.

2022 erreichte der Umsatz im Bauhauptgewerbe in allen Betrieben nach den Daten des Statistischen Bundesamtes 160,3 Mrd. Euro. Das waren ca. 15,5 Mrd. Euro mehr als ein Jahr zuvor; (+10,7%). Die Umsatzsteigerung fußt auf einer Preisentwicklung für Bauleistungen im Bauhauptgewerbe von 16,7%. Real ging der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 5,1% zurück.

Die Preisentwicklung wurde dabei wesentlich durch die Steigerung der Preise für Baumaterial getrieben. So legte z.B. der Erzeugerpreisindex für Baustahl in 2022 gegenüber 2021 im Jahresdurchschnitt um ca. 32%, der für Zement, Mörtel und Beton um 25%, der für Dieselkraftstoff um 42%, der für Kunststoffe um 15% bis 30% und Asphaltmischgut um 26% zu.

Weiter

Aktuelles: Tarifverträge Inflationsausgleichsprämie und 13. Monatseinkommen

Die Tarifvertragsparteien haben einen Tarifvertrag zur Inflationsausgleichsprämie vereinbart.

Vor dem Hintergrund der in den Lohn- und Gehaltstarifverträgen langfristig festgelegten Tariferhöhungen, der stark steigenden Inflationsrate und der steuerlichen Regelungen für eine Inflationsausgleichsprämie bestand für die IG BAU die Möglichkeit, durch eine Kündigung der Tarifverträge über das 13. Monatseinkommen Verhandlungsdruck aufzubauen mit der Zielsetzung, zumindest eine dauerhafte Erhöhung der tariflichen 13. Monatseinkommen zu erreichen.

Vor diesem Hintergrund haben ZDB und HDB auf Spitzenebene in vertraulichen Gesprächen mit der IG BAU ausgelotet, ob durch die Vereinbarung einer steuer- und beitragsfreien tariflichen Inflationsausausgleichsprämie eine steuer- und sozialabgaben-pflichtige Erhöhung des tariflichen 13. Monatseinkommens abgewendet werden kann.

Möchten Sie mehr lesen?

Einen uneingeschränkten Zugang zu den aktuellen Informationen bekommen Sie als Mitglied der Bau-Innung.

Melden Sie sich hier an!

 

 

 

 

Weiter

Presse: Handwerker fordern mehr Parkplätze

Pressemitteilung der HBAW im Hamburger Abendblatt veröffentlicht.

3. März 2023. Hamburg. Hamburgs Handwerker und Baubetriebe fordern weitere Verbesserungen bei den Parkmöglichkeiten für ihre Firmen in Hamburg. Der Plan von SPD und Grünen, neue Ladezonen auf bestehenden Parkplätzen exklusiv für Botendienste, Zulieferer und Handwerker zu schaffen, gehe zwar „grundsätzlich in die richtige Richtung“, heißt es in einer Mitteilung des Bündnisses Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft. Allerdings sei der dazu in dieser Woche beschlossene Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen „leider wenig konkret“ und lasse „viele Fragen offen“. Es gebe weiterhin „dringenden Nachbesserungsbedarf beim Handwerkerparken“, so das Bündnis, in dem acht Verbände und Innungen der Bauwirtschaft organisiert sind.

Die Bedarfe des Handwerks seien in den Plänen „noch nicht ausreichend berücksichtigt“ , sagte Michel Seitz, Sprecher der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft. „Handwerker, die notwendige Arbeiten ausführen, müssen überall in der Stadt unproblematisch parken können“, so Seitz. „Dafür müssen vor allem in der Innenstadt ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.“ Die Lade- und Lieferzonen seien „auf Kurier- und Paketdienste zugeschnitten worden“. Handwerksbetriebe sollten sich „noch mehr Flächen“ mit Lieferdiensten teilen.

Weiter

Presse: Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft gründet Verein

Hamburg, Dezember 2022. Im Dezember 2022 hat sich die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft (HBAW) zu einem Verein zusammengeschlossen.

Dem Verein in Gründung, der in Kürze in das Vereinsregister eingetragen wird, gehören acht Hamburger Verbände und Innungen an, die im Januar 2015 ein Netzwerk begründet hatten, namentlich

  • Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e.V. 
  • Bau-Innung Hamburg und Norddeutscher Baugewerbeverband e.V. 
  • Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. 
  • Dachdecker-Innung Hamburg 
  • Innung Sanitär Heizung Klempner Hamburg 
  • Metall-Innung Hamburg
  • Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. 
  • Entsorgergemeinschaft Großraum Hamburg e. V.

Vereinsgründung_hbaw.jpg

 

 

 

Weiter