• Thomas Buhk
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns die vielfältigen Informationen der Bau-Innung bei unserer täglichen Arbeit helfen. Thomas Buhk
    geschäftsführender Gesellschafter
    Wilhelm Buhk´s Straßenbau GmbH & Co. KG

    Zum Betrieb

  • Stefan Wulff
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil wir hier die Rahmenbedingungen für die Baubranche aktiv mitgestalten können. Dipl.-Ing. Stefan Wulff
    geschäftsführender Gesellschafter
    Otto Wulff Bauunternehmung GmbH

    Zum Betrieb

  • Christian Woge
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn hier finden wir Unterstützung zu allen baubegleitenden Themen! Dipl.-Ing. Christian Woge
    geschäftsführender Gesellschafter
    GAT Gussasphalttechnik GmbH & Co. KG

    Zum Betrieb

  • Herbert Neidhardt
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, denn nur gemeinsam sind wir stark für Qualität und Fairness am Bau. Dipl.-Ing. Herbert Neidhardt
    Geschäftsführer
    Neidhardt Grundbau GmbH

    Zum Betrieb

  • Angela Loos
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil wir auf die Kompetenz der Innung immer zählen können! Dipl.-Ing. (FH) Angela Loos
    Geschäftsführerin
    Hermann Hercksen GmbH Bauausführungen

    Zum Betrieb

  • Claas Holst
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil das Leistungspaket stimmt. Dipl.-Kfm. Claas Holst
    Geschäftsführer
    Fr. Holst (GmbH & Co. KG)

    Zum Betrieb

  • Dirk Eickhof
    Wir sind Mitglied der Bau-Innung Hamburg, weil uns die Ausbildung des Nachwuchses am Herzen liegt. Dirk Eickhof
    geschäftsführender Gesellschafter
    Heinz Eickhof Bauausführungen GmbH

    Zum Betrieb

Aktuelles: Bericht: HBAW Podiumsdiskussion am 09. Mai 2023

Am 9. Mai fand im Ausbildungszentrum Bau in Hamburg die Podiumsdiskussion der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft unter dem Titel "die Bau- und Ausbauwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Inflation, Fachkräftemangel und Baubedarf" statt.

Ca. 130 Teilnehmer wurden zunächst von Prof. Dr. Michael Berlemann, Direktor des HWWI, in die volkswirtschaftlichen Grundlagen der gegenwärtigen Situation der Bauwirtschaft eingeführt.

Sodann diskutierten Karin Pein, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen, Martin Bill, Staatsrat der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, Manja Biel, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes Hamburg/Schleswig-Holstein, Dietmar Walberg, Geschäftsführer der ARGE zeitgemäßes Bauen sowie unser Vorstandsmitglied Stefan Wulff, Geschäftsführender Gesellschafter der Otto Wulff Bauunternehmung, lebhaft untereinander und mit den Teilnehmern über die gegenwärtige Situation der Bauwirtschaft.

Nachfolgend einige Zitate aus den Statements der Teilnehmer:

 

Weiter

Aktuelles: Save the Date: Mitgliedersammlungen Innung und Verband

Am Montag, den 5. Juni 2023 um 16:00 Uhr findet die erste Mitgliederversammlung von Innung und Verband im Jahr 2023 statt. Turnusgemäß werden sämtliche Gremien von Innung und Verband neu gewählt.

Bereits jetzt möchten wir unsere Mitglieder auf unserer Mitgliederversammlung aufmerksam machen, und sie bitten, sich den Termin bereits jetzt vorzumerken. Die gemeinsame Mitglie-derversammlung von Innung und Verband wird stattfinden am

Montag, dem 5. Juni 2023, 16:00 Uhr
im Ausbildungszentrum-Bau in Hamburg Großer Saal,
Schwarzer Weg 3, 22309 Hamburg

In diesem Jahr sind turnusgemäß sämtliche Gremien von Innung und Verband ein-schließlich der Vorstände zu wählen.

Die Einladung mit Tagesordnungen, Wahlaufrufen und weiteren Einzelheiten werden wir nach Ostern an alle unsere Mitgliedsunternehmen versenden und auch im Infodienst noch einmal bekannt geben. Wir bitten jedoch, sich den Termin bereits jetzt vorzumerken.

Weiter

Aktuelles: Frühjahrsumfrage ZDB 2023

Die Bauunternehmen erwarten in den kommenden Monaten eine schwache Nachfrage nach Bauleistungen. Die damit erwartete Unterauslastung schlägt auf die Investitionsabsichten und den Beschäftigtenaufbau negativ durch. Allerdings werden Lehrlinge weiter dringend gesucht, weil die Baunachfrage an sich großes Potential hat und Fachkräfte altersbedingt ersetzt werden müssen.

An der regelmäßig im Frühjahr und im Herbst durchgeführten Konjunkturumfrage des ZDB haben im Frühjahr 2023 fast 1.500 Unternehmen teilgenommen und damit ca. 300 Unternehmen mehr als vor einem Jahr. Wir danken all unseren Mitgliedern, die sich an der Umfrage beteiligt haben.

Gut die Hälfte der Unternehmen ist schwerpunktmäßig im Hochbau tätig, gut 20 % im Hoch- und Tiefbau, ca. 10 % im Tiefbau. Dem Ausbau rechnen sich knapp 20 % der Teilnehmer zu.

Etwa 60 % der an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen haben weniger als 20 Beschäftigte, etwa 40 % haben 20 und mehr Beschäftigte. Die Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten sind damit gegenüber der Grundgesamtheit der Bauunternehmen im Bauhauptgewerbe in Deutschland etwas überrepräsentiert. Im Bauhauptgewerbe in Deutschland haben ca. 90 % der Betriebe weniger als 20 Beschäftigte.

Weiter

Aktuelles: BAU: Beschluss der Beiträge und Vorschüsse 2022/2023

Der Vorstand der BG BAU hat am 13.04.2023 die Beiträge für das Jahr 2022 und die Vorschüsse für 2023 festgelegt.

Der Vorstand der BG BAU hat am 13.04.2023 beschlossen, dass die Beitrags- und Vorschussfüße unverändert bleiben.

Beitragsfuß: Im Jahr 2021 lag der Beitragsfuß bei 0,42 je 100 Euro Arbeitsentgelt in Gefahrklasse 1. Auch für das Jahr 2022 wurde der Beitragsfuß auf 0,42 festgelegt.

BG-Vorschussfuß: Der Vorschussfuß 2022 lag bei 0,42 je 100 Euro Arbeitsentgelt in Gefahrklasse 1 und wurde auch für das Jahr 2023 in gleicher Höhe auf 0,42 festgesetzt.

In der Gesamtbetrachtung ist das Jahr 2022 positiv verlaufen. Aufgrund geringerer Ausgaben durch gesunkene Unfallzahlen und höherer Einnahmen konnte ein Plus von 7 % bei den Beitragseinnahmen verzeichnet werden.

Rund 300 Mio. Euro werden den Rücklagen und Betriebsmitteln zugeführt, um in den kommenden Jahren den Beitrag zu stützen, wenn die konjunkturelle Entwicklung dies erfordern sollte. Mit der Versichertenseite wurde ausdrücklich besprochen, dass diese Mittel der zukünftigen Beitragsstützung dienen sollen.

Weiter

Presse: Handwerker fordern mehr Parkplätze

Pressemitteilung der HBAW im Hamburger Abendblatt veröffentlicht.

3. März 2023. Hamburg. Hamburgs Handwerker und Baubetriebe fordern weitere Verbesserungen bei den Parkmöglichkeiten für ihre Firmen in Hamburg. Der Plan von SPD und Grünen, neue Ladezonen auf bestehenden Parkplätzen exklusiv für Botendienste, Zulieferer und Handwerker zu schaffen, gehe zwar „grundsätzlich in die richtige Richtung“, heißt es in einer Mitteilung des Bündnisses Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft. Allerdings sei der dazu in dieser Woche beschlossene Bürgerschaftsantrag von SPD und Grünen „leider wenig konkret“ und lasse „viele Fragen offen“. Es gebe weiterhin „dringenden Nachbesserungsbedarf beim Handwerkerparken“, so das Bündnis, in dem acht Verbände und Innungen der Bauwirtschaft organisiert sind.

Die Bedarfe des Handwerks seien in den Plänen „noch nicht ausreichend berücksichtigt“ , sagte Michel Seitz, Sprecher der Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft. „Handwerker, die notwendige Arbeiten ausführen, müssen überall in der Stadt unproblematisch parken können“, so Seitz. „Dafür müssen vor allem in der Innenstadt ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.“ Die Lade- und Lieferzonen seien „auf Kurier- und Paketdienste zugeschnitten worden“. Handwerksbetriebe sollten sich „noch mehr Flächen“ mit Lieferdiensten teilen.

Weiter

Presse: Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft gründet Verein

Hamburg, Dezember 2022. Im Dezember 2022 hat sich die Hamburger Bau- und Ausbauwirtschaft (HBAW) zu einem Verein zusammengeschlossen.

Dem Verein in Gründung, der in Kürze in das Vereinsregister eingetragen wird, gehören acht Hamburger Verbände und Innungen an, die im Januar 2015 ein Netzwerk begründet hatten, namentlich

  • Bauindustrieverband Hamburg Schleswig-Holstein e.V. 
  • Bau-Innung Hamburg und Norddeutscher Baugewerbeverband e.V. 
  • Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Hamburg e. V. 
  • Dachdecker-Innung Hamburg 
  • Innung Sanitär Heizung Klempner Hamburg 
  • Metall-Innung Hamburg
  • Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e. V. 
  • Entsorgergemeinschaft Großraum Hamburg e. V.

Vereinsgründung_hbaw.jpg

 

 

 

Weiter